deutschland-urlaubsland
Dienstag, 29. Mai 2012
Die Region Hotzenwald im Südschwarzwald: Die Panoramaterrasse kurz vor den Alpen
Foto: Klosterweiher. feuerle/pixelio.de
Im südlichsten Zipfel des Bundeslandes Baden-Württemberg und unmittelbar an der Schweizer Grenze gelegen, findet man mit dem Hotzenwald ein sehr authentisches und urwüchsiges Stück Schwarzwald, welches neben seinen dichten Wäldern auch sehr von den zahlreichen Hochebenen und Hochtälern geprägt wird. Chrakteristisch sind auch die relativ zahlreichen Moore, von denen heute viele als Naturschutzgebiete ausgewiesen sind.
Wirtschaftlich betrachtet war der Hotzenewald einst das Armenhaus des Schwarzwaldes, einst bedeutende Branchen wie Bergbau, Holzwirtschaft und Köhlerei verloren im 20. Jahrhundert zunehmend an Bedeutung, und erst die strukturpolitischen Maßnahmen der Landesregierungen nach dem 2. Weltkrieg sorgten für einen touristischen Aufschwung und eine bessere Vermarktung der regionalen Attraktionen.
Heute ist der Hotzenwald vor allem bei Aktiv- und Natururlaubern beliebt, Wanderer, Nordic Walker und Mountainbiker finden hier alles was ihr sportliches Herz begehrt, die insgesamt 7 zum europäischen Schutzgebietsnetz Natura 2000 zugehörigen Naturschutzgebiete des Hotzenwalds sind sehr sehenswert, seine Nähe zu den Österreichischen, Schweizer und Französischen Alpen zeichnet ihn zusätzlich als Ferienregion aus.
Freitag, 11. November 2011
Der 721. Katharinenmarkt in der „Gebrüder-Grimm“-Stadt Steinau an der Straße im Main-Kinzig-Kreis vom 24. bis 27.11.2011: Eines der ältesten hessischen Volksfeste
Foto: Hexenhäuschen. Rainer Brückner/pixelio.de
Schon seit dem Jahr 1290 feiert man in der gut 10 000-Einwohnerstadt Steinau an der Straße nordwestlich von Frankfurt am Main alljährlich am 25. November zu Ehren der städtischen Schutzpatronin Katharina von Alexandria den Katharinenmarkt, da in diesem Jahr König Rudolph I. von Habsburg dem Ort an der alten Handeslstraße „Via Regia“ zwischen Frankfurt und Leipzig erstmals die Stadt- und Marktrechte verlieh.
Schon seit dem Jahr 1290 feiert man in der gut 10 000-Einwohnerstadt Steinau an der Straße nordwestlich von Frankfurt am Main alljährlich am 25. November zu Ehren der städtischen Schutzpatronin Katharina von Alexandria den Katharinenmarkt, da in diesem Jahr König Rudolph I. von Habsburg dem Ort an der alten Handeslstraße „Via Regia“ zwischen Frankfurt und Leipzig erstmals die Stadt- und Marktrechte verlieh.
Donnerstag, 31. März 2011
Die Lüneburger Heide: Hügelgräber und Heidschnucken im Naturpark
Foto: Birke in der Lüneburger Heide. Thorben Wengert/pixelio.de
An die vier Millionen Besucher jährlich strömen in die Lüneburger Heide, und durch ihre beiden Parks Naturschutzpark Lüneburger Heide und Naturpark Südheide ist die lediglich als Kulturlandschaft, jedoch nicht unbedingt geographisch genau eingrenzbare Region auch für die Einwohner der nicht weit entfernten Städte und Ballungsräume Hamburg, Bremen und Hannover ein sehr bedeutendes Naherholungsgebiet.
An die vier Millionen Besucher jährlich strömen in die Lüneburger Heide, und durch ihre beiden Parks Naturschutzpark Lüneburger Heide und Naturpark Südheide ist die lediglich als Kulturlandschaft, jedoch nicht unbedingt geographisch genau eingrenzbare Region auch für die Einwohner der nicht weit entfernten Städte und Ballungsräume Hamburg, Bremen und Hannover ein sehr bedeutendes Naherholungsgebiet.
Mittwoch, 15. Dezember 2010
Das Ostseebad Binz auf Rügen besuchen – und genießen!
Die amtsfreie Gemeinde Binz im Landkreis Rügen ist ein beliebter Ort für zahlreiche Touristen vom Festland, schließlich bietet das Ostseebad Binz auf Rügen ein sehr mildes Reizklima, bei dem man sich auf fast 2.000 Stunden Sonnenschein pro Jahr freuen kann.
Montag, 8. November 2010
Der Naturpark Saale-Unstrut-Triasland – Stadt, Land, Fluss und Wein und Wälder
![]() |
Die Saalebrücke, Foto: Rayn / pixelio.de |
Dienstag, 12. Oktober 2010
Neustadt an der Weinstraße – Um das Hambacher Schloss lebt und liebt man Wein
![]() |
Pfälzer Trauben, Foto: Angelina Ströbel |
Dienstag, 5. Oktober 2010
Der Naturpark Dübener Heide – der erste deutsche Bürger-Naturpark
![]() |
Brunnen in Dahlenberg, Foto: Männe / pixelio.de |
Abonnieren
Posts (Atom)