Foto: Hexenhäuschen. Rainer Brückner/pixelio.de
Schon seit dem Jahr 1290 feiert man in der gut 10 000-Einwohnerstadt Steinau an der Straße nordwestlich von Frankfurt am Main alljährlich am 25. November zu Ehren der städtischen Schutzpatronin Katharina von Alexandria den Katharinenmarkt, da in diesem Jahr König Rudolph I. von Habsburg dem Ort an der alten Handeslstraße „Via Regia“ zwischen Frankfurt und Leipzig erstmals die Stadt- und Marktrechte verlieh.
Das traditionelle Heimat- und Volksfest mit einem Krammarkt, gastronomischen Ständen mit lokalen Spezialitäten, einem Mittelaltermarkt, diversen Musikveranstaltungen und reichhaltigem Kinderprogramm ist bei Einheimischen wie Besuchern gleichermaßen beliebt, der jedes Jahr neu gewählte Katharinenmarktmeister – zumeist ein lokaler Handwerksmeister - eröffnet den Markt feierlich vor dem Steinauer Rathaus in traditioneller Zunft-Kleidung.
Noch etwas bekannter ist die liebenswerte Stadt übrigens als zeitweiliger Wohnort aller drei Gebrüder Grimm, im Brüder Grimm-Haus Steinau mit der Froschkönigs-Skulptur kann man das Leben und Wirken der einflussreichen deutschen Märchensammler anhand von Sprachkarten, Faksimiles mittelalterlicher Handschriften sowie zahlreicher Erstausgaben ihrer Werke besichtigen. Folgerichtig liegt Steinau auch an der Deutschen Märchenstraße und der Deutschen Fachwerkstraße, lokale Märchenzähler können telefonisch gebucht werden, sogar auf englisch.
Weitere Attraktionen Steinaus sind das Schloss-Museum im imposanten Stadtschloss aus dem 13.Jahrhundert, die Katharinen- und die Reinhardskirche, das Privatmuseum für alte Haushaltsgegenstände und landwirtschaftliche Geräte im wunderschönen Fachwerkbau sowie die Stadtmauer mit den Wehrtürmen und der Marborner und die Bellinger Warte.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen